Wie geht eigentlich Gesundheit im Zusammenhang mit Sterbebegleitung? Welche Möglichkeiten bietet die moderne Palliativ- und Hospizversorgung? Und warum lohnt es sich, öffentlich mehr über den Tod und das eigene Lebensende zu diskutieren? Wir holen das Thema „Sterben“ ins Rampenlicht und haben uns dafür den Vorsitzenden des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands, Herrn Prof. Dr. Winfried Hardinghaus (Foto), als Gast eingeladen.
Podcast hier:
https://www.krankenkassenzentrale.de/podcast/deutscher-hospiz-und-palliativverband#
Alle Beiträge aus der Kategorie Würde
Sterbende würdevoll begleiten (Audio)
Veröffentlicht von Webmaster am Mai 17, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/05/17/sterbende-wuerdevoll-begleiten-audio/
Mit einem sterbenden Menschen reden
Viele Menschen haben Probleme, mit einem Sterbenden offen über den Tod zu reden, weil sie fälschlicherweise annehmen, dass er nicht über den Tod reden möchte oder durch ein solches Gespräch verletzt würde. Patienten mit tödlich verlaufenden Krankheiten geht es häufig besser, wenn ihre Angehörigen weiter mit ihnen sprechen und sie in Entscheidungsprozesse einbinden. Folgende Vorschläge können für die Kommunikation mit einem Sterbenden hilfreich sein.
Mehr dazu hier:
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/grundlagen/tod-und-sterben/der-prozess-des-sterbens
und hier:
Veröffentlicht von Webmaster am Februar 5, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/02/05/mit-einem-sterbenden-menschen-reden/
Was unheilbar kranke Menschen vor dem Tod wirklich brauchen

Dr. Brigitta Behringer
Palliativmedizin ist für todkranke Menschen ein wichtiger Aspekt, um mit den Schmerzen ihrer Krankheit zurechtzukommen. Für Palliativärztin Birgitta Behringer (Foto) umfasst ihre Arbeit allerdings deutlich mehr als eine wirksame Schmerztherapie. Im Interview er klärt sie, wie sie ihre Patienten im Umgang mit dem Tod zusätzlich unterstützt.
Mehr dazu hier:
und hier
https://www.trailer-ruhr.de/nicht-nur-geraetemedizin-finanzieren-thema-0120
Veröffentlicht von Webmaster am Februar 3, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/02/03/was-unheilbar-kranke-menschen-vor-dem-tod-wirklich-brauchen/
In Würde sterben dürfen
Viele Menschen fürchten sich davor, dass sie am Lebensende nicht mehr über sich selbst bestimmen können. Sie fürchten sich vor Schmerzen und einem schwer ertragbaren Zustand zwischen Leben und Tod und sie wollen in Würde sterben können.
Archivperle von 2015:
https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/in-wuerde-sterben.html
Veröffentlicht von Webmaster am Februar 3, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/02/03/in-wuerde-sterben-duerfen/
Würde und Selbstbestimmung in der Palliative Care (Bachelor-Arbeit)

Screenshot Palliative Info
Würde und Selbstbestimmung sind Grundwerte in der Palliative Care. Oft sind Personen, die Palliative Care in einer Einrichtung in Anspruch nehmen, mit Entscheidungen hinsichtlich medizinischer Massnahmen oder der Planung von Anschlusslösungen nach einem Austritt konfrontiert. Solche Entscheidungen betreffen insbesondere die Lebensqualität, die Lebensgestaltung und den weiteren Verlauf der gesundheitlichen Situation. Es stellt sich die Frage, wie die Werte von Würde und Selbstbestimmung in solchen Entscheidungssituationen konkret Orientierung geben können. Diese Bachelor-Thesis versucht eine solche Konkretisierung für Entscheidungssituationen im Rahmen von Palliative Care.
Mehr zu der Bachelor-Arbeit von Timo Affolter (2019) hier:
https://www.soziothek.ch/soziothek/freedownload/link/id/401/
Veröffentlicht von Webmaster am November 26, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/11/26/wuerde-und-selbstbestimmung-in-der-palliative-care-bachelor-arbeit/