Schmerz bei Kindern ist für Schmerztherapeut Prof. Sven Gottschling das am meisten unterschätzte Thema überhaupt. Ob Mittelohrentzündung, Wachstumsschmerzen oder das Impfen und die Blutentnahmen beim Arzt: Kinder kommen an Schmerzen nicht vorbei. Zudem gibt es in Deutschland 500.000 chronisch kranke Kinder. Trotzdem wird erst seit Ende der 1980er Jahre ihr Schmerzempfinden ernst genommen.
Woran leiden Menschen am Lebensende? Wie können existenzieller und spiritueller Schmerz frühzeitig erkannt
und gelindert werden? Was tun gegen Total Pain?
Chronische Schmerzen bedeuten häufig eine tiefgreifende Einschränkung der Lebensqualität. Dieses Buch stellt die Anforderungen an das Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ dar. Zur Sprache kommen ethische Grundlagen, pflegerisches Selbstverständnis und Versorgungsprobleme. Die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie sowie die medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie selbst werden erläutert und kritisch diskutiert. Qualifikationsmöglichkeiten, Projekte und Zertifizierungsverfahren zur Umsetzung eines fundierten multiprofessionell-orientierten Schmerzmanagements werden vorgestellt.
Konzept des ‚spirituellen Schmerzes‘ an einem Beispiel aus der Bereich der Pädiatrie und im Hinblick auf die Aufgaben interprofessioneller Spiritual Care. In einem ersten Schritt wird die mehrschichtige Genese des Konzepts bei Cicely Saunders nachgezeichnet, um es anschließend in Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen wie seelischem Schmerz (psychic pain), religiöser Anfechtung (religious struggle) oder spirituelle Bedrängnis (spiritual distress) weiter zu schärfen und theologisch zu vertiefen. Die Überlegungen münden in der These, dass ‚spiritueller Schmerz‘ als Sinnschmerz zu verstehen ist, der sich in körperlichem Schmerz manifestiert und diesen verstärkt.
Seit März 2017 dürfen in Deutschland gesetzlich zugelassene Cannabinoide für medizinische Zwecke verschrieben werden. In diesem Jahr stieg die Anzahl der verschriebenen Rezepte auf mehr als das Doppelte an. Etwa 75 Prozent der Anträge auf medizinisches Cannabis werden bewilligt. Wie sind nun die klinischen Studiendaten zu interpretieren, wie sieht der Praxisalltag tatsächlich aus und wer darf jetzt auf diese Arzneien zugreifen?