Balkongesänge für das Pflegepersonal in der Not sind wohlfeil. Letztendlich müssen die Bürgerinnen und Bürger für ihre Versorgung und Pflege mehr zahlen – oder noch mehr Fachkräfte laufen davon. In Deutschland und in der Schweiz.
Ein Kommentar von Detlef Esslinger (SZ)
https://www.sueddeutsche.de/politik/pflege-coronavirus-medizin-gesundheitspolitik-1.4860966?fbclid=IwAR3m7R-ap9D1CXJSS8pc-qosmqw95qypUmIzyIBoBDaU7b3qYBKbQiMshNE
Alle Beiträge aus der Kategorie Personal
Wertschätzung lässt sich auch in Geld messen
Veröffentlicht von Webmaster am April 1, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/04/01/wertschaetzung-laesst-sich-auch-in-geld-messen/
„Menschen brauchen professionelle Unterstützung“

Professionelle Pflege am Lebensende
Im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung ist in Deutschland zuletzt viel passiert. Der Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein reicht das nicht. Vor allem eine Statistik bereitet ihr Sorge.
Mehr dazu hier:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Menschen-brauchen-professionelle-Unterstuetzung-406211.html
Veröffentlicht von Webmaster am Januar 31, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/01/31/menschen-brauchen-professionelle-unterstuetzung/
Deutschland: Strategieprozess für Gesundheitsberufe beginnt in Kürze

Screenshot Aerzteblatt / DPA
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus (Foto), forderte mehr Kompetenzen für Pflegekräfte in Deutschland. Er kündigte an, dass am 27. Januar die Auftaktsitzung eines Strategieprozesses stattfindet, bei dem die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe neu justiert werden soll. An dem Prozess sollen Vertreter von Gesundheits- und Familienministerium, aber auch Pflegeberufsverbände und Bundesärztekammer teilnehmen.
Mehr dazu hier:
Veröffentlicht von Webmaster am Januar 22, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/01/22/deutschland-strategieprozess-fuer-gesundheitsberufe-beginnt-in-kuerze/
Jede zweite Pflegefachkraft steigt aus – oft unfreiwillig

Harte Arbeitsbedingungen in der Pflege führen zu Dauerüberlastung und Burnout.
Die Pflegeberufe erleben einen Boom. 190000 Personen arbeiten derzeit in der Branche. Doch schon in zehn Jahren fehlen 65000 Fachkräfte, prognostiziert der Berufsverband SBK. Der Grund ist die Alterung der Gesellschaft. Jede fünfte Person über 80 lebt in einem Pflegeheim. Um den wachsenden Bedarf zu decken, müssten jedes Jahr 6000 Pflegefachleute neu ausgebildet werden – doppelt so viele wie heute.
MEHR DAZU HIER:
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Januar 12, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/01/12/jede-zweite-pflegefachkraft-steigt-aus-oft-unfreiwillig/
Den Zürcher Pflegeheimen fehlt spezialisierte Hilfe zur Betreuung der Sterbenden
Im Kanton Zürich haben fast alle schwer kranken Menschen im häuslichen Umfeld Zugang zu spezialisierter Palliativpflege. Aber in den Heimen klafft eine Lücke. Es gäbe eine einfache Lösung.
Mehr dazu hier:
https://www.nzz.ch/zuerich/pflegeheimen-fehlt-hilfe-zur-betreuung-der-sterbenden-ld.1531748
Veröffentlicht von Webmaster am Januar 6, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/01/06/den-zuercher-pflegeheimen-fehlt-spezialisierte-hilfe-zur-betreuung-der-sterbenden/