
Photo by Pixabay on Pexels.com
Photo by Pixabay on Pexels.com
Veröffentlicht von Peter Schibli am Oktober 5, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/10/05/studie-zum-betreuungsplan-palliative-care-3/
Das Schmerzmanagement ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Der erste zentrale Schritt zur Schmerzlinderung und Schmerzfreiheit ist die Schmerzerkennung und die professionelle Schmerzerfassung. Diese zwei Massnahmen sind Grundlagen eines guten Schmerzmanagements. Schmerz ist eine subjektive Wahrnehmung. Daher ist der wichtigste Punkt im Schmerzmanagement die Befragung der betroffenen Person anhand eines Schmerzassessments.
Mehr dazu hier:
http://www.palliative-vs.ch/docs/formation/de/Richtlinie_Schmerzmanagement_in_der_Palliative_Care.pdf
Richtlinie_Schmerzmanagement_in_der_Palliative_Care.pdf
Interessante Präsentation 2018
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Oktober 5, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/10/05/multiprofessionelles-schmerzmanagement/
Symbolbild / Archiv AZ
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Oktober 4, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/10/04/millionenklage-gegen-70-aargauer-pflegeinstitutionen/
Die Bedürfnisse und Belastungen von Patienten können vielfältig sein und reichen von der Linderung belastender Symptome über therapieentscheidungsrelevanten Informationsbedarf bis hin zu psychosozialer Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung oder spiritueller Unterstützung bei existenziellen Fragen. Die Bedürfnisse der Angehörigen sind häufig ausgeprägt in Bezug auf eigene psychische Belastungen, praktische Unterstützung inklusive pflegerischer Anleitung sowie Informationen, beispielsweise über Schmerztherapie und Symptomkontrolle.
Mehr dazu hier:
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Oktober 4, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/10/04/klug-entscheiden-am-lebensende/
Spezialisierte Geriater erhalten mehr Geld für gleiche Leistungen und dürfen dann auch noch entscheiden, was Sie verordnen – was der eine empfiehlt, führt bei uns zum Regress. Die Palliativversorgung ist dagegen „noch nicht ganz verloren“ für den Hausarzt.
Mehr dazu hier
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Oktober 4, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/10/04/hausaerzte-in-der-palliativmedizin-gefordert/