Alle Beiträge aus der Kategorie Hospiz

H – O – S – P – I – Z
Die Hospizpflege sieht sich zunehmend der Herausforderung gegenüber, ihr Selbstverständnis sowie
ihre Individualität in ein theoriegeleitetes Handeln zu überführen, das in einem geeigneten
Pflegemodell seinen Ausdruck finden kann. Bemüht man jedoch die gängige Pflegefachliteratur, so
lassen sich kaum Hinweise auf ein hospizspezifisches Pflegemodell finden. Mitunter wird der Versuch
unternommen, bereits bestehende, etablierte Pflegetheorien auf das pflegerische Hospizgeschehen
zu übertragen, was häufig nur in Ansätzen gelingt. Einmal mehr stellt sich daher die Frage, ob Hospize
für sich den Bedarf für ein hospizspezifisches Pflegemodell sehen, und wie dieses ausgestaltet
werden kann.
Hier gehts zur Bachelorarbeit (2016)
https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/517/file/Miriam+Püschel+Hospice+Care+Modell-Konzept.pdf
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am April 17, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/04/17/modellkonzept-hospizpflege/

Hospiz-Gründerin und Palliativpionierin Cecily Saunders.
Sie ist die Grande Dame von Palliative Care – die Krankenschwester, medizinische Sozialarbeiterin und Ärztin Cecily Saunders (1918-2005). Aus ihren beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen entwickelte sie ihr Konzept der schützenden Sorge um und für Menschen mit unheilbaren Erkrankungen. Weltberühmt wurde sie mit ihrem Credo: „Gebt den Tagen mehr Leben, statt dem Leben mehr Tage.“ Saunders bezieht diesen Satz auf die Situation von Menschen vor dem nahenden Ende der Lebenstage und folgert daraus, die Qualität eines Lebens aus einer individuellen Perspektive zu betrachten – ein Wunsch, den wohl viele teilen, nicht nur im Bewusstsein eines drohenden Lebensendes in der Situation mit einer unheilbaren Erkrankung.
Mehr dazu hier
https://www.testzentrale.ch/it/themenseiten/pflege-und-health-professionals/palliative-care
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am April 13, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/04/13/professionelle-pflege-am-lebensende/

Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat das Hospiz Zentralschweiz mit sechs Betten in seine Pflegeheimliste aufgenommen. Mit diesem Entscheid sei eine wesentliche Voraussetzung für die Eröffnung des Hospizes in Littau erfüllt, teilt die Stiftung Hospiz Zentralschweiz mit. Das Hospiz will als Einrichtung der spezialisierten Palliative Care in der Langzeitpflege in der Zentralschweiz eine Versorgungslücke schliessen. In den kommenden Wochen werden erneut Gespräche mit den anderen Zentralschweizer Kantonen aufgenommen, um weitere sechs Betten bei den jeweiligen Kantonen auf die Pflegeheimliste setzen zu lassen. Auf diese Weise könnte der Betrieb dereinst mit den geplanten zwölf Betten starten, deren Bedarf eine Machbarkeitsstudie für die Bevölkerung der Zentralschweiz ausgewiesen hat.
Mehr dazu in der Luzerner Zeitung
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/Hospiz-erhaelt-Pflegeheimstatus;art9647,974010
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am März 30, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/03/30/zentralschweizer-hospiz-littau-erhaelt-pflegeheimstatus/

Sterben wollen alle am liebsten zu Hause. Dieser Wunsch erfüllt sich in der Schweiz jedoch nur für jeden Fünften. Alle anderen brauchen am Lebensende ein derart grosses Mass an Betreuung, dass es Zuhause nicht mehr geht. Doch in der Schweiz gibt es gerade mal elf Hospize – also Häuser, die darauf spezialisiert sind, Menschen beim Sterben zu begleiten.
Mehr dazu auf SRF.ch
https://www.srf.ch/news/p/plaetze-in-sterbehospizen-sind-in-der-schweiz-knapp
Der Radio-Beitrag im Echo der Zeit:
https://www.srf.ch/play/radio/redirect/detail/1aefbceb-fdb0-4ea0-82d0-c5ec4435b328
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am März 29, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/03/29/zu-wenig-platz-fur-einen-wurdevollen-tod/
Annemarie Mahl ist Besucherin in einem SalzburgerTageshospiz und wird Zuhause durch das mobile Palliativteam der Caritas betreut. Elfi Geiblinger vom ORF Salzburg sprach mit ihr über das Leben mit der Krankheit, ihre Betreuung im Tageshospiz und durch das mobile Team.
Mehr dazu in der Salburger Hospizzeitschrift „Lebensfreude“ (2016)
http://hospiz-sbg.at/wp-content/uploads/2016/10/HOS1601_Lebensfreude_01-2016_WEB_0.pdf
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am März 25, 2018
https://palliativ-schulung.com/2018/03/25/vom-intensiven-leben-und-zarter-hilfe-interview/