Würde und Selbstbestimmung sind Grundwerte in der Palliative Care. Oft sind Personen, die Palliative Care in einer Einrichtung in Anspruch nehmen, mit Entscheidungen hinsichtlich medizinischer Massnahmen oder der Planung von Anschlusslösungen nach einem Austritt konfrontiert. Solche Entscheidungen betreffen insbesondere die Lebensqualität, die Lebensgestaltung und den weiteren Verlauf der gesundheitlichen Situation. Es stellt sich die Frage, wie die Werte von Würde und Selbstbestimmung in solchen Entscheidungssituationen konkret Orientierung geben können. Diese Bachelor-Thesis versucht eine solche Konkretisierung für Entscheidungssituationen im Rahmen von Palliative Care.
Mehr zu der Bachelor-Arbeit von Timo Affolter (2019) hier:
Die Differenzierung zu herkömmlichen Assessmentinstrumenten liegt sowohl im Aufbau als auch im Inhalt der Palliativ Care Assessmentinstrumente. Palliativ Care Tools sind nach dem holistischen (ganzheitlichen) Konzept aufgebaut, welches alle relevanten Domänen inkludiert. Zudem gibt es spezielle Instrumente die auf ein relevantes Pflegeproblem fokussieren.
Wie Palliative Care von Betroffenen mit einer onkologischen Erkrankung wahrgenommen wird. Die vorliegende Arbeit von Nina Schneider (2’15) untersucht, wie erwachsene Patienten und Patientinnen mit einer onkologischen Erkrankung Palliative Care wahrnehmen. Anhand der Ergebnisse soll ein Patientenflyer erstellt werden, der Pflegefachpersonen im Praxisalltag unterstützt.
Welche Faktoren erhöhen die Resilienz von diplomierten Pflegefachpersonen und unterstützen dadurch die erfolgreiche Bewältigung der Arbeitsbelastungen?
Eine interessante Bachelor-Arbeit von Justin Puter (2017)
Das Thema Sterben ist für viele Menschen schwierig. Fast alle meiden es und sind ein wenig hilflos, wenn es angeschnitten wird. Doch eines ist sicher – sterben müssen wir alle. Egal wer wir sind, woher wir kommen, oder was wir auf dieser Welt geleistet haben. Doch was zählt eigentlich am Lebensende? Wo möchte man sein, wenn es zu Ende gehen muss? Was passiert mit unserem Körper, nachdem ihn die Seele verlassen hat? Darf man mit Schwerkranken, gar Sterbenden lachen und scherzen? Und welche Möglichkeiten gibt es, wenn man medizinisch gesehen keine Chancen mehr hat?