Das Modell/Assessment SENS ist nicht mehr aus dem Alltag der Palliativversorgung wegzudenken. Die systematische Struktur vermittelt einen Gesamtüberblick, um wesentlichen Punkte zu berücksichtigen, die die palliative Betreuung auszeichnet. Die Schwerpunkte aus SENS sind für das gesamte interprofessionelle Team leicht verständlich, abzuleitende Interventionen deutlich nachvollziehbar.
Der Einsatz des Instruments trägt massgeblich zu einer Qualitiätsverbesserung in der letzten Lebensphase bei. Mit dem nötigen «Know how» aus der Evidenz und Teamkreativität lässt sich das Modell auf vielfältige Art und Weise für die unterschiedlichsten Praxisebenen «buttom up» zugänglich machen. SENS begeistert in der Anwendung, steigert die Motivation für die interprofessionelle Zusammenarbeit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Team-/Selbsthygiene.
Das Modul befähigt die Teilnehmenden zu einem sicheren Umgang mit dem Modell/Assessment im Berufsalltag.
Ich freue mich, Ihnen im Rahmen eines Thementags zum «Modell SENS» die Theorie und die gemeinsam mit Ihrem Betrieb zu entwickelnden Anwendungsmöglichkeiten anhand konkreter Praxisbeispiele vorzustellen.
Informationen / Auskünfte zum Thementag hier: c.gohrbandt@hotmail..com