Alle Beiträge aus der Kategorie Arzt

Wenn Notärzte zu palliativ versorgten Patienten gerufen werden, geraten sie häufig selbst in Not. Sollen sie das Leben der Person, die bereits vor dem Hilferuf im Sterben lag, retten? Über diese und weitere Fragen ist bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung des Notarztträgervereins im Kreis Höxter und dem St. Ansgar Krankenhaus diskutiert worden.
Mehr dazu hier:
https://brakel-news.de/region-aktiv/4311-wenn-der-notarzt-selbst-in-not-ist-fortbildungsveranstaltung-notarzttraegerverein-kreis-hoexter-und-klinikum-weser-egge-kooperieren?jjj=1578720689355
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht von Peter Schibli am Januar 11, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/01/11/wenn-notaerzte-bei-sterbenden-nicht-weiter-wissen/

Nadia Kherbèche-Ehrenzeller
Die Gossauer Hausärztin Nadia Kherbèche-Ehrenzeller ist Präsidentin des Forums Palliative Care Tannenberg. Sie spricht über den letzten Lebensabschnitt, wie man sich darauf vorbereitet – und weshalb sie sich gern damit beschäftigt.
Das ganze Interview hier:
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/manche-schweigen-das-sterben-tot-ld.1116227
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht von Webmaster am Dezember 9, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/12/09/manche-schweigen-das-sterben-tot-interview-2/
Der Palliative-Mediziner Roland Kunz leitet die Palliative-Care-Abteilung am Zürcher Stadtspital Waid. Er hat immer wieder mit Patientinnen und Patienten zu tun, die onkologische Therapien abbrechen. Kunz findet, der Stellenwert der Palliative Care müsste verbessert werden.
Ein Interview:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht von Webmaster am November 11, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/11/11/palliative-care-arzt-sie-fragen-ob-aeltere-menschen-leichter-sterben-als-juengere-ich-denke-nein/

Prof. Radbruch.
Gerade junge Menschen schieben den Gedanken an den Tod gerne weit von sich. Dass er jeden von uns zu jeder Zeit ereilen kann, wird gerne verdrängt. Der Medizinethiker Lukas Radbruch (Foto) spricht im Vortrag über unseren Umgang mit dem Tod und darüber, wie Ärzte das Sterben erleben.
Mehr dazu hier:
https://player.fm/series/hrsaal-deutschlandfunk-nova/umgang-mit-dem-tod-wie-ein-arzt-das-sterben-erlebt-von-lukas-radbruch
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht von Webmaster am April 13, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/04/13/wie-ein-arzt-das-sterben-erlebt-audio/

Hausarzt und Patient beim Assessment-Gespräch.
Auch wenn viele Patienten im Spital oder im Heim versterben, begleiten Hausärzte einen grossen Teil ihrer Patienten bis zum Lebensende. Charakteristika und Rahmenbedingungen der hausärztlichen Versorgung werden in den Curricula der medizinischen Aus- und Weiterbildung von spezialisierten Versorgungformen differenziert betrachtet und in der Definition der Palliativsituation berücksichtigt.
Mehr dazu hier:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00482-013-1324-z
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht von Webmaster am März 22, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/03/22/hausaerztliche-kompetenzen-ueber-das-lebensende/