Als Kathryn Schneider-Gurewitsch zum dritten Mal an Krebs erkrankt, weiss sie, dass er diesmal unheilbar ist. Es wird ihr klar, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Wie viele Menschen wünscht sie sich einen guten Tod. Aber was heisst das konkret, wenn es dem Ende zugeht? Sie beginnt ihre Erfahrungen als Ärztin, die jetzt eine Patientin ist, niederzuschreiben. Als Fachfrau, die beide Seiten kennt, geht sie den wichtigen Fragen am Lebensende nach: Was wünschen sich Sterbende, und was erleben sie in Realität? Wie sterben Ärztinnen und Ärzte selbst? Was verhindert, dass sich Arzt und Patient am Lebensende verstehen? Sie erörtert sinnlose und nutzlose Therapien, das Machbare und das Bezahlbare, die Patientenverfügung, den assistierten Suizid, die Nöte der Patienten wie der Ärzte. Und sie beschreibt, was Menschen auf dem Weg in den Tod hilft.
«Reden wir über das Sterben» hat einen Informationswert und eine Authentizität, die seinesgleichen suchen, und das Buch macht Mut, sich mit diesen letzten Themen auseinanderzusetzen.
Vermächtnis einer Ärztin, die zur Patientin wurde (Buch)
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am April 27, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/04/27/vermachtnis-einer-arztin-die-zur-patientin-wurde-buch/
Vorheriger Beitrag
Pflegeheime schaffen Besucherzonen im Freien
Pflegeheime schaffen Besucherzonen im Freien
Nächster Beitrag
Als der Tod noch zu Hause lebte
Als der Tod noch zu Hause lebte
Hinterlasse einen Kommentar