Aus Sicht einer ganzheitlichen Behandlung, Pflege und Betreuung ist Spiritual Care integrierender Teil der Patienten- und Angehörigenbetreuung. Es gilt, auch unter den aktuellen, für alle Beteiligten äusserst anspruchsvollen Rahmenbedingungen der Covid-19-Pandemie, Bewohner*innen und ihren An- und Zugehörigen den Zugang zu psychosozialer und spirituell-religiöser Unterstützung zu gewährleisten. Die Sorge um spirituelle Bedürfnisse und deren Wahrnehmung ist gemeinsam Aufgabe von Seelsorge und Gesundheitsfachpersonen und ist Dimension von deren professionellem Handeln. Fachpersonen der Seelsorge als Fachdisziplin für Spiritual Care sind als Teil des erweiterten Betreuungsteams präsent und verfügbar und machen Bewohner*innen, An- und Zugehörigen sowie Mitarbeitenden gegenüber das Angebot von spiritueller Unterstützung. Unbedingt einzuhalten sind die von BAG und Kantonen erlassenen Schutzmassnahmen und bestmögliche Umsetzung der Verhaltensregeln wie Social Distancing.
Merkblatt von palliative.ch
https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/C_Fachgesellschaft/Task_Forces/200327_Merkblatt_Langzeitpflege_SpiritualCare_Seelsorge_Covid_19.pdf
Spiritual Care als Aufgabe der Patientenbetreuung in Corona-Zeiten
Veröffentlicht von Webmaster am April 7, 2020
https://palliativ-schulung.com/2020/04/07/spiritual-care-als-aufgabe-der-patientenbetreuung/
Vorheriger Beitrag
Vorsorgeauftrag – auf eigene Faust oder mit dem Notar?
Vorsorgeauftrag – auf eigene Faust oder mit dem Notar?
Hinterlasse einen Kommentar