Wenn nicht mehr geheilt werden kann, geht es für die Pflege vor allem um die Erhaltung des Wohlbefindens und die ganz individuelle Versorgung. Eine terminale Erkrankung stellt PatientInnen oft vor belastende Symptome und tiefes Leid. Dieses Buch stellt vielfältige pflegerische Strategien zur Linderung dieser Symptome praxisnah dar. Es zeigt aber auch auf, wie Pflegende existenziell leidenden Menschen zugewandt und unterstützend begegnen können. Themenschwerpunkte sind Symptom-Assessment, vorausschauende Krisen- und Notfallplanung, Fragen der Ernährung sowie die Unterstützung Angehöriger und Anregungen zur Pflege in der unmittelbaren Sterbephase. In komprimierter Form und übersichtlich gestaltet, bietet das Buch aktuelles Palliativpflege-Wissen und wertvolle Impulse für die patientenorientierte Pflege.
Mehr dazu hier:
https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/ID144501565.html
Symptomassessment und Krisenplanung (Buch)
Veröffentlicht von Claudia Gohrbandt am Dezember 4, 2019
https://palliativ-schulung.com/2019/12/04/symptomassessment-und-krisenplanung-buch/
Vorheriger Beitrag
Lebensende – künstlicher Tiefschlaf kann «extrem hilfreich» sein
Lebensende – künstlicher Tiefschlaf kann «extrem hilfreich» sein
Nächster Beitrag
Vorbereitung auf die ehrenamtliche Sterbebegleitung (Buch)
Vorbereitung auf die ehrenamtliche Sterbebegleitung (Buch)
Hinterlasse einen Kommentar