Der assistierte Suizid hat auch die kirchliche Praxis erreicht. Pfarrerinnen und Pfarrer begegnen in der Seelsorge und im Zusammenhang von Abdankungen Menschen, die ein Sterben mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation erwägen oder bereits beschlossen haben, und Familien, die mit einem derartigen Sterben eines Angehörigen konfrontiert sind. In Gesprächen sind sie ebenfalls immer öfter mit dem Thema «assistierter Suizid» konfrontiert. Situationen wie diese fordern Pfarrpersonen nicht allein mit ihrer seelsorgerlichen und liturgisch-homiletischen Kompetenz, es stellen sich ihnen auch zentrale theologische und ethische Fragen.
Auf einem Podiumsgespräch diskutierten kürzlich folgende Personen zum Thema „Soldiarität bis zum Ende (Foto oben):
- Prof. Dr. Matthias Zeindler, reformiert
- Pfarrer Kurt Schweiss, römisch-katholisch
- Pfarrer Dr. Stefanos Athanasiou, griechisch-orthodox
- Heinz Wyss, neuapostolisch
- Gesprächsleitung: Lisa Stalder, Journalistin und Publizistin.
Mehr dazu hier. Audio: