Von Claudia Gohrbandt, Pflegefachfrau, Expertin Palliative Care
Die Stigmatisierung der Palliativversorgung mit Phänomenen von Traurigkeit, Sterben, Tod und Trauer ist in der Gesellschaft weit verbreitet. Dies geschieht nicht ohne Grund. Es gibt die dunklen Momente – in hochkomplexen Situationen. Vor allem wenn Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene betroffen mitbetroffen sind.
Lassen sich die teils hartnäckig anhaftenden Assoziationen auch auf die Begleitung alter, hochaltriger Menschen am Lebensende übertragen?
Nur bedingt!
Das Betreuungskonzept der Palliativversorgung erweist sich als Schlüssel zur Gestaltung von Glücksmomenten. Die Begleitung alter, hochaltriger Mensch ist nicht immer nur düster oder traurig! Augenblicke von Glück – ja, sie sind da! Während des Abschieds vom Leben Glück zu erleben, ist eine Bereicherung.
Eine ausgeprägte Intuition und Reflexion sind Voraussetzungen, Glück zu initiieren, Glücksmomente zu gestalten.
Ganz persönliche Grundsätze unterstützen mich dabei:
- Individuell, frühzeitig, vorrausschauend, UNAUFGEREGT
- Einbezug der „ganzheitlichen Biografie“: was zählt jetzt?
- Hinhören statt überhören
- Zwischen den Zeilen lesen (lernen)
- Weniger ist oft mehr
- Geschehen lassen
- Gemeinsam statt einsam
- Begegnung auf Augenhöhe
- Kompromisse schliessen
- Letzte Wünsche erfüllen
Lasst uns Glück gestalten!