Der kulturelle Hintergrund eines Menschen beeinflusst sein Verständnis von Gesundheit und Krankheit und prägt das individuelle Konzept eines würdevollen Todes. Angesichts der knapp 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und der fortschreitenden globalen Mobilität wird zunehmend auch in der palliativmedizinischen Versorgung interkulturelle Kompetenz gefordert sein. Um für diese Herausforderung gerüstet zu sein, ist die Entwicklung adäquater Betreuungskonzepte nötig. Hierfür müssen die besonderen Charakteristika von interkultureller End-of-Life Care bekannt sein. Eine neuere Studie (2017) analysiert die aktuellen Herausforderungen im interkulturellen Umgang mit Palliativpatienten aus Sicht der Pflegenden.
Mehr dazu hier: